Vorsorgeuntersuchung
Die Vorsorgeuntersuchung kann von allen in Vorarlberg wohnhaften Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr einmal pro Jahr kostenlos in Anspruch genommen werden. Ziele der Vorsorgeuntersuchung sind die Erhaltung der Gesundheit und insbesondere die Früherkennung von Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Arteriosklerose und chronische Erkrankungen der Atmungsorgane.
Untersuchungsprogramm
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Labor (Cholesterin, HDL, GGT, Glukose)
- Stuhluntersuchung ab dem 50. Lebensjahr
- Mammografie für Frauen ab dem 40. Lebensjahr alle 2 Jahre
- Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr
- PSA Test ab dem 50 Lebensjahr nach Aufklärung
Die Vorsorgeuntersuchung besteht aus 2 Terminen:
- der erste Termin mit Nüchtern-Blutabnahme
- der zweite Termin mit klinischer Untersuchung und Befundbesprechung und Beratung.
Wenn Sie nicht bei einer gesetzlichen Krankenversicherung in Österreich versichert sind (z.B. Grenzgänger, Privatversicherte…), können Sie bei der VGKK einen Ersatz-Krankenschein beantragen und haben dann Anspruch auf eine kostenlose Gesundenuntersuchung
ACHTUNG!
Die Vorsorge ist nur geeignet für Patient/innen die keine akuten Beschwerden haben. Deshalb müssen Sie auch eine längere Wartezeit beim Termin in Kauf nehmen. Die Vorsorgeuntersuchung kann nur 1x/Jahr in Anspruch genommen werden! Achten Sie deshalb bei der Terminvereinbarung auf das exakte Datum.
Organisatorischer Ablauf:
1. Blutabnahme zwischen 7:10 und 08:00 nüchtern und Mitgabe aller für die VU wichtigen Unterlagen sowie Terminvereinbarung zur körperlichen Untersuchung mit Besprechung der gewonnenen Daten.
2. Am vereinbarten Termin erfolgt zunächst ein Einführungsgespräch mit Ermittlung der Sozialanamnese (Lebensstil, Beruf, Familienstand, Kinder, sportliche Aktivitäten, Hobbys, kardiovaskuläre Risikofaktoren) und Familienanamnese.
Es folgt die körperliche Untersuchung mit Feststellung von
• Größe, Gewicht, BMI ( Body-Mass-Index)
• Pulsfrequenz und Blutdruck
• Abhören von Lunge und Herz
• Abtasten der Bauchorgane
• Untersuchung des HNO-Bereiches
• Begutachtung von Gelenken und Wirbelsäule
• Begutachtung der Haut
Je nach Befund der klinischen und laborchemischen Untersuchungen sowie bestehenden klinischen Beschwerden und familiären oder kardiovaskulären Risikofaktoren werden weitere apparative Untersuchungen wie z.B. EKG, Spirometrie, Ergometrie oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt.
3. Im abschließenden Gespräch werden die erhobenen Befunde besprochen. Sollten dabei behandlungsbedürftige Veränderungen festgestellt werden, so wird mit dem Patienten ein Plan zur weiteren Vorgehensweise festgelegt.
4. Zum Schluss erfolgt eine Beratung über zusätzliche altersabhängige Spezialuntersuchungen wie Mammographie, Darmspiegelung etc.